Don Giovanni
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
25.02.2025 19:30 Uhr
23.02.2025 18:00 Uhr
Madama Butterfly
»Tragedia Giapponese« · Oper in drei Akten von Giacomo Puccini
05.03.2025 19:30 Uhr
Der Sittich
(La perruche) • Komödie von Audrey Schebat
14.06.2025 20:00 Uhr
Ewig jung
Ein Songdrama von Erik Gedeon
02.03.2025 15:00 Uhr
Mario und der Zauberer
nach der Novelle von Thomas Mann
20.02.2025 11:00 Uhr
27.02.2025 11:00 Uhr
LOVE, Amy (UA)
The musical world of Amy Winehouse
22.02.2025 19:30 Uhr
Kardinalfehler
Komödie von Alistair Beaton und Dietmar Jacobs
27.02.2025 20:00 Uhr
Corpus Delicti
von Juli Zeh
24.03.2025 11:00 Uhr
Nach dem Ende
(After the End) · von Dennis Kelly
06.03.2025 20:00 Uhr

Aktuelles

Vorverkaufsstart!

Am 19.02.2025 startet der Vorverkauf für »TANZ!Heilbronn« 2025!

Zum 15. Mal findet hier das internationale Festival des zeitgenössischen Tanzes statt. Mit dabei sind wahre Größen der zeitgenössischen Tanzszene sowie vielversprechende Newcomer. Wir haben Kompanien aus Belgien, Großbritannien, den Niederlanden, Luxemburg und Spanien zu Gast – alle mit ihrem ganz einzigartigen Stil.

Hier geht's zum Programm

und hier zur Broschüre

Wir laden Sie ein, mit uns zu zu träumen, zu staunen und zu feiern!


©Dennis Dirksen

VORVERKAUFSSTART
Am 27.01.2025 startet der Vorverkauf für eine besondere Lesung:
Bela B liest aus seinem neuen Roman »FUN«.

Buchen Sie gleich hier Ihre Tickets! 

Zum Autor:
Bela B Felsenheimer, geboren 1962 in West-Berlin, ist Schlagzeuger, Gitarrist, Komponist, Sänger, Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher, war Comicbuch-Verleger und hatte eine eigene Radiosendung. Bekannt ist er vor allem als Mitglied der Punkrock-Band »Die Ärzte«. Als Autor hat er bisher einige Kurzgeschichten veröffentlicht, ein Filmdrehbuch und seinen Debütroman »Scharnow«, der sofort auf der SPIEGEL-Bestsellerliste eingestiegen ist und von der Presse gefeiert wurde.

VORSTELLUNGSAUSFALLKrankheitsbedingt muss das Theater SPEZIAL »Damir del Monte ─ Kopflos durch die Galaxis?!« am 25.01.2025 um 20:00 Uhr im Komödienhaus leider ausfallen!
Der Ersatztermin für die Veranstaltung ist am 20.09.2025 um 20:00 Uhr im Komödienhaus geplant ─ bereits erworbene Tickets behalten für den neuen Termin ihre Gültigkeit. Karten können an unserer Theaterkasse bis 31.03.2025 kostenfrei in eine andere Vorstellung getauscht oder zurückgegeben werden. 

Unser Besucherservice hilft Ihnen gerne weiter!
Telefon 07131/563001 oder per Mail an kasse@theater-hn.de

Im September führt Sie Dr. Dr. Damir del Monte dann aber erkenntnisreich und tiefgründig durch die Stammesgeschichte des Menschen und zeigt auf, wie unser evolutionäres Erbe in unsere alltägliche Gegenwart hineinwirkt.

Solvejg Bauer wird Intendantin am theater heilbronnDie neue Intendantin am Theater Heilbronn ab der Spielzeit 2026/2027 ist Solvejg Bauer. Sie wurde am 19.12.2024 vom Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung mit großer Mehrheit gewählt. Seit 2018 ist sie geschäftsführende Intendantin der Schlossfestspiele Ettlingen, davor war sie unter anderem Regisseurin für Oper, Musical und Schauspiel an verschiedenen Theatern.

Solvejg Bauer wird Axel Vornam, der zum 01. September 2026 nach 18 Spielzeiten in den Ruhestand geht, ablösen. Wir gratulieren Solvejg Bauer zur Wahl!


 

Abends steht bei unserem Jungen Theater BOXX erwachsenes Programm auf dem Spielplan! Sie sind hautnah am Geschehen dran und werden in die Geschichten auf der Bühne hineingezogen. Informieren Sie sich gleich hier über die Inszenierungen und buchen Sie Ihre Tickets:

»Nach dem Ende«von Dennis Kelly

Do 06.03.2025 20:00 Uhr
Fr 28.03.2025 20:00 Uhr

»Corpus Delicti«von Juli Zeh

Mi 26.03.2025 19:00 Uhr

»Mario und der Zauberer«nach der Novelle von Thomas Mann

Do 20.02.2025 19:00 Uhr
Fr 18.07.2025 19:00 Uhr
Sa 26.07.2025 19:00 Uhr

»Pershing (UA)«Recherche-Projekt von dura&kroesinger

Sa 31.05.2025 20:00 Uhr    
Di 03.06.2025 20:00 Uhr
Sa 14.06.2025 20:00 Uhr
Sa 28.06.2025 20:00 Uhr
Mi 02.07.2025 20:00 Uhr
Sa 05.07.2025 20:00 Uhr
Do 17.07.2025 20:00 Uhr

Obsessiver Verführer und unkonventioneller Freigeist: Mozarts »Don Giovanni«

Podcastfolge 82

Der spanische Edelmann Don Giovanni kennt nur ein Vergnügen: Frauen. Ob blond oder brünett, ob jung oder alt – er lässt keine Gelegenheit aus, ihnen nachzustellen und sie zu verführen. Kaum ist dies gelungen, sucht er ein neues Opfer. Ist die Dame in festen Händen, wird sein Jagdtrieb erst recht entfacht. Don Giovanni schreckt in seiner Lust am Regel- und Tabubruch auch nicht davor zurück, die Toten und das Schicksal selbst herauszufordern. Bis er den Bogen überspannt. Freigeist oder Wüstling? Wahrscheinlich beides!

Das Theater Heilbronn bringt erneut eine Oper gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester (WKO) und herausragenden Gesangsstudierenden bzw. jungen Absolventen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart auf die Bühne. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit dem musikalischen Leiter Risto Joost, dem Regisseur Axel Vornam, Frazan Adil Kotwal (Don Giovanni) und Anastasia Wanek (Donna Elvira) unterhalten und ein paar Eindrücke aus den Proben eingefangen. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung, die alle Beteiligten bei der Arbeit vereint. E. T. A. Hoffmann und Richard Wagner nannten Mozarts »Don Giovanni« die »Oper aller Opern« – ein Ruf, der diesem Meisterwerk bis heute vorauseilt.

Hier geht es zum Podcast.

Die neue Ausgabe des Theatermagazins »Szene« ist da!

Die 70. Ausgabe unseres Theatermagazins »Szene« gewährt Ihnen wieder einen Blick hinter den Vorhang des Heilbronner Theaters. Erfahren Sie Spannendes und Wissenswertes rund um unser Programm im Januar und Februar 2025.
Hier geht es zum Download

Mit einem Abo sieht man mehr!

Sichern Sie sich Ihren Platz für die Spielzeit. Mit einem Festplatz-Abonnement genießen Sie gleich mehrere Vorteile: Sie können bereits vor dem Vorverkaufsstart Ihre Plätze buchen und sparen bis zu 30 % gegenüber dem Einzelkartenpreis. Zusätzlich erhalten Sie je nach Abo weitere Ermäßigungsgutscheine. Finden Sie das für Sie passende Abo für die Spielzeit 2024/25 mit unserem abo-finder und buchen Sie anschließend direkt über das online-Buchungsformular.

Freier Eintritt für Heilbronner Studierende
Theater Heilbronn kooperiert mit allen Hochschulen für eine »Studiflat«

Studierende der Hochschule Heilbronn, der Dualen Hochschule Heilbronn, der Technischen Universität München (TUM) Campus Heilbronn und der Programmierschule 42  dürfen kostenlos ins Theater Heilbronn. Gegen Vorlage des Studentenausweises können die Studierenden ab 3 Tagen vor einer Vorstellung entweder im Besucherservice oder online Frei-Karten für die Inszenierungen des Theaters Heilbronn und für Gastspiele im Großen Haus, im Komödienhaus, in der BOXX und im Salon3 buchen.

Darüber hinaus kommen die Studierenden auf Wunsch in den Genuss, tiefergehende Einblicke in die Theaterarbeit zu erhalten. Ob Blicke hinter die Kulissen, Workshops zu verschiedenen Themen oder die intensive Begleitung von Probenprozessen – alles ist möglich und dank der Kooperationsmodelle kostenlos für einzelne Gruppen vereinbar.

Hier gibt's alle Informationen zur Studiflat

Folge 81 ─ Eine Stadt im Fieber: »Fabian ─ Der Gang vor die Hunde«

Liest man heute Romane und Gedichte von Erich Kästner, könnte man angesichts der Aktualität fast erschrecken. Wie ein Seismograph erspürte der Literaturstar der Weimarer Republik die heraufziehenden bedrohlichen Veränderungen durch den erstarkenden Nationalsozialismus. Auch sein Roman »Fabian« belegt Kästners außergewöhnliche Beobachtungsgabe für das Zeitgeschehen. Der Held Jakob Fabian, ein Alter Ego des Autors mit vielen biographischen Parallelen, zieht als Beobachter durch das wilde Berlin der späten 1920er Jahre und gerät zunehmend in den Strudel der Ereignisse hinein.

Entstanden 1930/31 fängt Erich Kästner in »Fabian« die Dekadenz und die immer instabiler werdenden ökonomischen und sozialen Verhältnisse, die Schwächung der demokratischen Mitte und das Erstarken der politischen Ränder zum Ende der Weimarer Republik ein. Die Parallelen zu unserer Zeit sind unübersehbar. Deshalb steht das Werk auf dem Spielplan des Theaters Heilbronn. Unsere Podcasterin Katja Schlonski hat eine Probe besucht und sich mit Regisseur Georg Schmiedleitner,  Bühnenbildner Stefan Brandtmayr und dem Musiker Johannes Zimmermann unterhalten.

Hier geht es zum Podcast.

»Nalans Theaterrestaurant« ─ Gastronomie am Theater Heilbronn

Seit 14. September 2024 ist die Gastronomie am Theater Heilbronn in neuen Händen. Nalan Kuru-Black, die bislang »Nalans Butcherei« in Weinsberg führte und bereits von 2007 bis 2010 Teil des Gastronomen-Teams am Theater war, hat mit ihrem Team das Restaurant am Berliner Platz übernommen.

»Nalans« begeistert durch ein ausgewähltes Speisenangebot mit frischer, saisonaler und von regionalen Erzeugern belieferter Küche bis 21:00 Uhr. In den späten Abendstunden nach den Theatervorstellungen halten Nalan und ihr Team leichtere hausgemachte Gerichten für jeden Geschmack, eine gute Weinauswahl und verschiedene Cocktails bereit – und zwar so lange, bis der letzte Gast gegangen ist. Das Team um Nalan Kuru-Black ist auch für die Pausenbewirtung für das Publikum in allen vier Spielstätten des Theaters zuständig.

Hier gibt's mehr zum Theaterrestaurant oder auch auf nalans-theaterrestaurant.de.

 

Premiere »Die letzte Nacht der Welt« nun am 19. November 2025Preisgekröntes Stück eröffnet die nächste Ausgabe des Festivals »Science & Theatre«
Die deutschsprachige Erstaufführung des Schauspiels »Die letzte Nacht der Welt« des französischen Erfolgsautors Laurent Gaudé wird vom 1. März 2025 auf den 19. November 2025 verlegt. Spielstätte ist der Science Dome der experimenta in Heilbronn. Die Inszenierung von Elias Perrig wird damit die Eröffnungspremiere des nächsten »Science & Theatre«-Festivals sein, das vom 19.-23. November 2025 als Kooperation von Theater Heilbronn und experimenta stattfinden wird.  
Laurent Gaudé aus Paris hat mit »Die letzte Nacht der Welt« (»La dernière nuit du monde«) in der Übersetzung von Margret Millischer 2023 den dritten Dramenwettbewerb »Science & Theatre« gewonnen. Das Theater Heilbronn veranstaltet den Wettbewerb gemeinsam mit dem Science Center experimenta seit 2019 alle zwei Jahre anlässlich des gemeinsamen Festivals »Science & Theatre«. Verbunden ist mit dieser Auszeichnung die Deutschsprachige Erstaufführung im spektakulären Science Dome der experimenta und ein Preisgeld von 10.000 Euro.
Gaudés Drama entführt in die nahe Zukunft, in der es mittels medizinischer Entwicklungen gelungen ist, den Nachtschlaf auf nur 45 Minuten zu reduzieren und damit die Nacht quasi abzuschaffen. Dahinter stecken rein wirtschaftliche Interessen der Effizienzsteigerung. Die Produktivität der Gesellschaft, ja der gesamten Menschheit steigt ins Unermessliche – viele Völker haben den Vertrag zur Abschaffung der Nacht ratifiziert. Allerdings bezahlt nicht nur Gabor, der Protagonist des Stückes, einen hohen Preis für diesen Fortschritt. Laurent Gaudé imaginiert die Folgen des Umbaus des Menschen zur Arbeitsmaschine und stellt die Frage in den Mittelpunkt, ob all das, was denkbar und technisch möglich ist, auch unbedingt umgesetzt werden muss.

Weitere Infos bei Thomas Rauh
Pressesprecher/Teamleiter PR

experimenta gGmbH
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn

E-Mail:
Thomas.Rauh@experimenta.science
Web: https://www.experimenta.science

»Wer wollen wir gewesen sein?«
Die Spielzeit 2024 / 2025 am Theater Heilbronn

 

In der Spielzeit 2024/2025 stehen 29 Premieren auf dem Programm des Theaters Heilbronn. Darunter sind so außergewöhnliche Inszenierungen wie die Uraufführung des Dokumentartheaterstücks »Pershing« von dura & kroesinger, Erich Kästners »Fabian«, Christoph Nussbaumeders Familiensaga »Eisenstein«, Friedrich Dürrenmatts »Romulus der Große«, Thomas Manns »Mario und der Zauberer«, Lot Vekemans »Blind« oder die Uraufführung von »Love, Amy«, einer spektakulären Amy-Winehouse-Tribute-Show. All diese Inszenierungen und die vielen weiteren, die auf dem Spielplan der siebzehnten und vorletzten Saison unter Leitung von Intendant Axel Vornam im Theater Heilbronn zu finden sind, setzen unser Heute in eine Beziehung zum Gestern und zum Morgen.

»Wer wollen wir gewesen sein?« – Unter dieses Motto hat das künstlerische Leitungsteam, zu dem neben Intendant Axel Vornam Chefdramaturgin Dr. Mirjam Meuser, Schauspielleiterin Sophie Püschel und die Leiterin des Jungen Theaters Nicole Buhr gehören, gestellt. Dies ist ein Zitat der Transformationsforscherin und Politökonomin Maja Göpel. Sie fordert, die Rechte und Chancen nachkommender Generationen ins Zentrum unseres gegenwärtigen Handelns zu rücken und erklärt, dass unsere Freiheit immer auch in Relation zu anderen Menschen, Gesellschaften und Nationen, aber auch zur Zukunft und zur Vergangenheit zu sehen ist. Außerdem plädiert Maja Göpel dafür, sich nicht von Krisen, Konflikten und aufgeheizten Debatten zu kurzfristigen und allein tagespolitisch motivierten Entscheidungen treiben zu lassen, sondern langfristige Strategien für die Gestaltung unserer Gesellschaft zu entwickeln. Wer wollen wir im Blick der nachfolgenden Generationen gewesen sein? Wie würden wir selbst unsere Entwicklung in der Rückschau einordnen? Und drängt sich heute nicht zuweilen der fatale Gedanke auf, die Geschichte würde sich als Farce wiederholen?

Das komplette Programm der Spielzeit 2024 / 2025 finden Sie HIER

oder hören Sie in unsere Podcastfolge zur neuen Spielzeit hinein!

Der Vorverkauf für die Spielzeit 2024/2025 ist am 15. Juli 2024 gestartet.

Immer auf dem Laufenden bleiben


Mit unserem Theater-Newsletter sind Sie immer aktuell über alle Inszenierungen und Veranstaltungen informiert. Zudem haben Sie regelmäßig die Chance, bei unseren Verlosungen für ausgewählte Vorstellungen Karten zu gewinnen.
Wenn Sie also mit uns auf dem Laufenden bleiben wollen, hier geht es zur Anmeldung

Bei uns atmen Sie besonders saubere Luft

Newsletterlink